Onlineshops
Banner oben rechts

Chemnitz - Vorplatz der Grundschule „Am Stadtpark“ wird eingeweiht

Chemnitz - Vorplatz der Grundschule „Am Stadtpark“ wird eingeweiht

Am Freitag, dem 2. Juni, ab 14 Uhr weihen Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern sowie Vertreter:innen der Stadt Chemnitz mit einem Schulfest den neuen Vorplatz der Grundschule „Am Stadtpark“ im Stadtteil Helbersdorf, Friedrich-Hähnel-Straße 86, ein. Baubürgermeister Michael Stötzer wird ein Grußwort halten.

Vertreter:innen der Medien sind dazu eingeladen, ebenso wie Kinder und Eltern der Grundschule und die interessierte Bürgerschaft. Das Schulfest, das bis 18 Uhr andauert, wird vom Bürgerverein Chemnitz-Helbersdorf e. V. und dem Elternrat der Grundschule organisiert.

Der Vorplatz der Grundschule war seit August vergangenen Jahres saniert worden, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Wegeführung zu verbessern. Der knapp 1800 Quadratmeter große Platz ist kein rein schulisches Gelände, sondern ein halböffentlicher Bereich. Er ist geprägt von zwei öffentlichen, den Platz tangierenden Wegen, dem Kunstobjekt „Jugend“ von Fritz Diedering und einer großzügigen Sitzstufenanlage aus Beton. Gesäumt wird der dreieckige Vorplatz an zwei Seiten von einem dichten Baum- und Strauchbestand, der als Sichtschutz dient und den stark versiegelten Platz bei hohen Temperaturen beschattet und kühlt.

In erster Linie wurden die Flächen und Ausstattungselemente saniert. Die asphaltierten Gehwege wurden erneuert und zum Teil neu angeordnet, um eine verbesserte Wegführung zu erhalten. Eine barrierefreie Gestaltung schafft Anfahrts- und Haltemöglichkeiten für Schülertaxen. Auch wurden getrennte öffentliche und schulische Wege geschaffen. Der Asphaltbelag wurde durch großformatiges Betonpflaster ersetzt. Die mit Natursteinpflaster befestigte Platzfläche wurde ebenfalls saniert und zum Teil entsiegelt sowie neugestaltet.

Die den Platz rahmende Sitzstufenanlage aus Beton wurde an stark beschädigten Stellen erneuert. Zusätzlich erhielt diese einen Oberflächen- und Graffitischutz sowie weitere Sitzelemente. Weiterhin wurden drei Bäume innerhalb der Platzfläche gepflanzt, die den Platz beschatten und somit die Aufenthaltsqualität verbessern.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betrugen insgesamt rund 443.000 Euro. Rund zwei Drittel der Kosten werden über das Förderprogramm Stadtumbau Ost HR 5 finanziert.