Am Dienstag, dem 2. September 2025, richtet die Landeshauptstadt Erfurt erneut den erwicon – Thüringer Wirtschaftskongress aus. Über 500 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft werden dazu im Steigerwaldstadion Erfurt erwartet. Das Leitthema 2025 lautet: „Regionalität als Erfolgsfaktor – Unternehmen stärken durch lokale Vernetzung“.
Mehr als 500 Teilnehmende erwartet: erwicon 2025 im Zeichen der Regionalität
Der erwicon ist seit seiner Premiere im Jahr 2002 ein fester Termin im Kalender der Thüringer Wirtschaft. Er hat sich als Plattform etabliert, auf der Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Politik und Gesellschaft über die Chancen und Herausforderungen der Zukunft diskutieren. Besonders in Zeiten globaler Unsicherheit gewinnt das Thema Regionalität an Gewicht: Kooperationen vor Ort schaffen Stabilität, eröffnen neue Märkte und machen Unternehmen widerstandsfähiger.
„Erfurt ist der Ort, an dem Thüringer Wirtschaft zusammenkommt. Der erwicon steht für Austausch auf Augenhöhe, neue Ideen und Netzwerke, die weit über den Kongress hinaus wirken. Wer hier miteinander ins Gespräch kommt, legt den Grundstein für die Erfolge von morgen“, betont Oberbürgermeister Andreas Horn.
Zu den Höhepunkten des Tages zählt die Keynote von Tijen Onaran, Unternehmerin, Investorin und bekannt aus „Die Höhle der Löwen“. Sie spricht über Sichtbarkeit als Erfolgsbooster und zeigt auf, wie Unternehmen durch starke Marken und klare Positionierung ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Workshops und Impulse aus der Region. Auch der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt wird den Kongress mit einem politischen Impuls bereichern. Neu ist zudem die Sonderausstellung „Thüringer Mund-Art“, die die kulinarische Vielfalt Thüringens erlebbar macht und einen weiteren Aspekt regionaler Wirtschaftskraft hervorhebt.
Damit wird der erwicon 2025 erneut zum Schaufenster der wirtschaftlichen Vielfalt Thüringens – und zu einem Ort, an dem Zukunft gestaltet wird.