Diese Seite drucken

Leipzig - Entwurf zum Bebauungsplan für Quartier Heiterblick-Süd liegt aus

Leipzig - Entwurf zum Bebauungsplan für Quartier Heiterblick-Süd liegt aus

Entwurf zum Bebauungsplan für Quartier Heiterblick-Süd liegt aus

Mehr als 2.200 Wohneinheiten, ein Rettungszentrum, eine Sporthalle, Gewerbeeinheiten und zugleich viel Grün und Raum für Erholung: Im Osten Leipzigs soll auf der Fläche zwischen dem Paunsdorfer Wäldchen und der Autobahn A 14 in den kommenden Jahren auf gut 64 Hektar ein modernes Wohnquartier entstehen, ein urbaner Nutzungsmix für gut 4.000 Menschen. Grundlage des Bebauungsplans Nr. 482 „Stadtquartier Paunsdorfer Allee/Permoserstraße“ bildet die im Dezember 2024 ausgewählte städtebaulichen Idee des Berliner Büros Studio Wessendorf gemeinsam mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten. Der entsprechende Vorentwurf zum Bebauungsplan soll nun öffentlich ausgelegt werden, damit sich Bürgerinnen, Verbände und Vereine weiter in die Diskussion einbringen können. Dies hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg beschlossen.

Der Entwurf ist in verschiedene Nachbarschaften aufgegliedert, je nach angestrebtem Nutzungsmix. Diese Nachbarschaften werden in Anlehnung an die angrenzenden Ackerflächen, die zum Landschaftsschutzgebiet „Paunsdorfer Wäldchen – Heiterblick“ gehören, als „Eingangs-Scholle“, „Landschaftsscholle“ und als „produktive Scholle“ bezeichnet. Dabei kombiniert der städtebauliche Entwurf in den unterschiedlichen Teilquartieren Geschosswohnungen und Reihenhäuser in verschiedenen Höhen.

Auf der direkt an der Paunsdorfer Allee gelegenen „Eingangs-Scholle“ sind neben 780 Wohnungen unter anderem eine Grundschule mit Turnhalle, ein Lebensmittelmarkt sowie eine Ladenzeile geplant. Auch ein multifunktionaler Sport-Campus ist in dem Bereich vorgesehen.

Die „produktive Scholle“ ist zur Bundesstraße B6 ausgerichtet. Um vor dem Lärm abzuschirmen, soll hier unter anderem ein Rettungszentrum, ein Gewerbehof sowie zwei Quartiersgaragen entstehen. Neben den geplanten 770 Wohneinheiten könnte hier auch noch eine Kita gebaut werden.

Die „Landschaftsscholle“ schließlich grenzt unmittelbar an das Landschaftsschutzgebiet an und beinhaltet im Entwurf rund 700 Wohnungen, eine Quartiersgarage, Gemeinschaftsgärten sowie Naturerfahrungsräume als Spielflächen.

Studio Wessendorf/Atelier Loidl Landschaftsarchitekten haben zudem einen Landschaftssee vorgesehen, in den das Regenwasser aus dem Quartier geleitet werden soll. Dieser See trägt zu einem positiven Mikroklima bei, schafft eine Frischluftschneise und fördert die Biodiversität. 

Die Stadt besitzt eine große Anzahl von Grundstücken im Quartier Heiterblick-Süd. Damit kann sie die Bauflächen in weiten Teilen selbst entwickeln und Vorgaben für künftige Bauherren – Genossenschaften, Baugruppen oder auch private Bauherren – machen. So ist ein Entwicklungsziel für den Stadtteil, dass preisgünstiger Wohnraum und insbesondere ein hoher Anteil Sozialwohnungen entstehen sollen. Angestrebt wird, noch 2027 Planungsrecht zu erwirken um ab 2028 mit der Gebietsentwicklung beginnen zu können.

Weitere Informationen gibt es online unter www.leipzig.de/heiterblick-süd. Dort wird auch zum Zeitraum und Ort der öffentlichen Auslegung informiert.