Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Führung zu den Reußensärgen
Samstag, 19. November 2022, 00:00 - 01:00
Heinrich Posthumus war ein außergewöhnlicher Regent und nahm entscheidenden Einfluss auf die politische, wirtschaftliche und administrative Entwicklung seines Landes. Er agierte besonnen, vorausschauend und immer zum Wohl seines Landes. Mit seinem Regierungsantritt 1595 setzte er vielfältige Reformen in der Kirchenverfassung, der Verwaltung der Rechtspflege und der Landespolizei durch. Posthumus gründete eine Hofregierung (Kanzlei) und ein Konsistorium als höchste Behörden des Landes. Zur Verbesserung des Schulwesens schuf er eine große Anzahl neuer Schulen im Land und gründete in Gera aus der Stadt- und Rathsschule eine Landesschule (Gymnasium-Rutheneum) im Jahr 1608. Er förderte die sich entwickelnde Wirtschaft insbesondere die Herstellung und den Handel mit gefärbten Zeugwaren. Die besonnene und ausgewogene Außenpolitik verhinderte den frühzeitigen Eintritt in den Dreißigjährigen Krieg und andere Auseinandersetzungen mit den Nachbarländern. Posthumus war Berater von drei Kaisern und ein gern gesehener Gast nicht nur am Hofe der sächsischen Kurfürsten. Er stand mit Heinrich Schütz in freundschaftlicher Verbindung, der die Musikalischen Exequien für seine Beisetzungsfeierlichkeiten komponierte. Posthumus beschäftigte sich mit Sterbensvorbereitungen und der Bedeutung seines Sarges. In diesem Zusammenhang suchte er selbst die Bibeltexte für seinen Sarg aus.
Ort : Gera, Ostfriedhof, Treff: Alte Feierhalle am Haupteingang