Die Arbeiten im Erfurter Gesundheitsamt laufen derzeit ganz unter dem Eindruck des Pandemiegeschehens. „Die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen stellen für viele Menschen eine beängstigende Situation dar“,
Die Landeshauptstadt Erfurt startet unter erfurt.kip.net mit einer eigenen kommunalen Immobilienplattform in das Jahr 2021 und zeigt verfügbare Gewerbeflächen, Gewerbeimmobilien sowie Baugrundstücke, Häuser und Wohnungen im Ort auf einen Blick.
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Seit dieser Woche können die Kinder im alten Ortskerne von Niedernissa den Spielplatz am Pfingstbach wieder in Beschlag nehmen.
„Yippie, wir haben das Schauspielhaus gekauft!“ verkündete Tely Büchner
„Es ist ein guter und wichtiger Tag“, sagt Oberbürgermeister Andreas Bausewein über den 3. Dezember.
Lang wird es nicht mehr dauern, dann ist das Funktionsgebäude am Sportplatz Essener Straße fertig.
Die Volkshochschule Erfurt geht einen weiteren Schritt zur digitalen Barrierefreiheit und bietet in ihren Kursen jetzt Audiosysteme für Hörgeschädigte an.
Zum Abschluss der Sonderausstellung „Perspektiven“ in der Alten Synagoge konnten Besucher die Fotografien von Ulrich Kneise und Marcel Krummrich im Rahmen einer Versteigerung erwerben.
Sie ist der Mittelpunkt des Spielplatzes hinter der Krämerbrücke: die große Kombi-Spielanlage mit Rutsche und Doppelschaukel.
Erfurt und Annaberg-Buchholz sollten Austragungsorte des Adam-Ries-Wettbewerbes 2021 sein. Um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen, wurde die Veranstaltung abgesagt.
Dies ist ein Aufruf an ortsansässige Existenzgründerinnen und -gründer, Teil der "Pop-up-Store | F11-Geschichte" zu werden.
Vom 29. Oktober 2020 bis zum 14. März 2021 werden in der Sonderausstellung „,Mit diesem Ring …‘: Jüdische Hochzeit im Mittelalter“ in der Alten Synagoge fast alle der sehr wenigen erhaltenen Objekte aus dem Mittelalter präsentiert
Die 24. Runde des Schreibwettbewerbes Federlesen endete 2. September wie in jedem Jahr mit einer Preisträgerlesung im Haus Dacheröden.