Geschichte und Gegenwart Russlands
Volkshochschule: Veranstaltungsreihe im März – Start 3. März, 18.30 Uhr, TIETZ
Die Volkshochschule wirft im März einen Blick nach Russland. In vier ausgewählten Formaten stehen die aktuelle politische Lage, der Angriff Russlands auf die Ukraine und das Verhältnis zu seinen Nachbarn, aber auch die Geschichte des Landes im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen laden dazu ein, sich zu informieren und auszutauschen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird empfohlen. Diese ist bis zum jeweiligen Veranstaltungstag online auf www.vhs-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371 488 4343 möglich.
Als SPIEGEL-Korrespondentin in Russland unterwegs: Journalistische Einblicke
Montag, 3. März, 18.30 Uhr – Onlinevortrag
Zum Auftakt spricht die SPIEGEL-Korrespondentin Christina Hebel online über ihren journalistischen Alltag in Russland. Die Leiterin des Moskauer Büros des SPIEGEL beleuchtet, unter welchen Bedingungen Journalistinnen und Journalisten noch im Land arbeiten, reisen und recherchieren können. Die Veranstaltung findet online statt. Der Zugangslink hierfür wird per E-Mail versandt. Die Anmeldung ist bis zum Veranstaltungstag, 12 Uhr unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-S2510020 möglich.
Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus
3. März bis zum 30. April 2025 – Ausstellung
Die Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“ der Bundesstiftung Aufarbeitung ist in der vhs-Galerie in der vierten Etage im TIETZ zu sehen. 20 Plakate thematisieren den historischen Wandel, den die 15 Nachfolgestaaten
nach Ende der Sowjetunion 1991 durchlaufen haben. Geographisch reicht der Blick von Osteuropa über den Kaukasus bis nach Zentralasien. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Volkshochschule besichtigt werden.
Am Mittwoch, 5. März, 18 Uhr ist ein geführter Rundgang durch die Ausstellung geplant. Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-S2510021
Eisiges Schweigen flussabwärts: Russland und seine Nachbarn. Lesung und Gespräch
Donnerstag, 20. März, 18 Uhr – im TIETZ, Veranstaltungssaal
Einen besonderen Blick auf das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarn wirft der Journalist Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT stellt sein Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts. Eine Reise von Moskau nach Berlin“ vor und beleuchtet dabei auch das deutsch-russische Verhältnis. Im Anschluss an die Lesung möchte der Autor mit seinem Publikum ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Projektbüros Chemnitz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Chemnitz.
Eine Anmeldung ist unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-S2510024 möglich.
Wenn Russland gewinnt – ein hypothetisches Szenario der internationalen Sicherheitslage
Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr – Onlinevortrag
Der Frage „Wenn Russland gewinnt – ein hypothetisches Szenario der internationalen Sicherheitslage“ geht der Sicherheitsexperte Prof. Dr. Carlo Masala nach. Er erläutert die internationale Diskussion rund um ein Ende des Krieges in der Ukraine. Mit einem thesenstarken Vortrag rund um die Positionen Russlands, der Ukraine, aber auch der USA, Chinas und der Europäischen Union möchte er zur Diskussion anregen. Die Veranstaltung findet online statt.
Der Zugangslink hierfür wird per E-Mail versandt. Die Anmeldung ist bis zum Veranstaltungstag, 12 Uhr unter www.vhs-chemnitz.de/p/557-C-S2510022 möglich.