Zwickau - Klangpoesie zwischen Klassik und Romantik

Zwickau - Klangpoesie zwischen Klassik und Romantik

Ensemble Amadeus zu Gast im Robert-Schumann-Haus

Drei musikalische Meisterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts stehen in einem besonderen Konzertabend mit dem Ensemble Amadeus unter Leitung Norman Kästners im Mittelpunkt. Zu hören sind am Samstag, dem 22. November 2025, um 17 Uhr im Zwickauer Robert-Schumann-Haus Werke von Haydn, Mozart und Schumann. 

Eröffnet wird das Konzert mit der Sinfonie Nr. 89 in F-Dur von Joseph Haydn. Das Werk entstand 1787 in Haydns reifer Phase und zählt zu seinen charmantesten Sinfonien. Es verbindet melodische Eleganz mit rhythmischem Witz und zeichnet sich durch eine klare, ausgewogene Form aus. Haydn zeigt hier seinen unerschöpflichen Einfallsreichtum und seine Freude am musikalischen Spiel. 

Im Zentrum des Abends steht das Klavierkonzert B-Dur KV 456 von Wolfgang Amadeus Mozart – ein Werk von großer Ausdruckskraft und technischer Raffinesse. Mozart komponierte es für die blinde Pianistin Maria Theresia von Paradis. Das Konzert zeigt eine große emotionale Bandbreite: Der erste Satz besticht durch seine Leichtigkeit und rhythmische Energie, der langsame zweite Satz öffnet sich in meditativer Tiefe, während das abschließende Rondo mit tänzerischem Schwung und kontrapunktischem Raffinement brilliert. Solist des Abends ist Thomas Synofzik, der „Hausherr“ des Robert-Schumann-Hauses. 

Zum Abschluss erklingt ein besonders inniges Stück: Robert Schumanns Abendlied op. 85 Nr. 12, ursprünglich für Klavier zu drei Händen komponiert und hier in einer Fassung für Streichorchester von Johan Svendsen zu erleben. Es ist ein schlichtes, fast volkstümlich anmutendes Werk, das den Konzertabend mit einem Ausflug in die deutsche Romantik abrundet. 

Das Ensemble Amadeus wurde 1997 von Normann Kästner gegründet. Mit über 20 Konzerten jährlich, darunter auch regelmäßige Konzertreisen, z. B. nach Salzburg oder an die Ostsee, liegt das musikalische Profil des Ensembles auf der Musik des 18. Jahrhunderts und dort auf dem Schaffen Mozarts. Aber auch mit Musik unbekannter Komponisten überrascht es regelmäßig sein Publikum. 2018 veröffentlichte das Orchester als Weltersteinspielung zehn Sinfonien von Carl Stamitz auf CD. 

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten.