Erstes Teilprojekt der Landesgartenschau 2027 fertiggestellt – Erlebnisspielplatz ist ab 19. August 2025 geöffnet
Mit großer Freude sehen wir der Eröffnung des neuen Spielplatzes in Niederschlema am 19. August 2025, 10:00 Uhr, entgegen. Hierzu lade ich Sie als Vertreter der Medien sehr herzlich ein.
Das ehemalige Gießereigelände hat sich im Bauzeitraum von April 2024 bis August 2025 zu einem wahren Schmuckstück entwickelt und verspricht Spiel und Spaß für die ganze Familie!
Der einzigartige Erlebnisspielplatz ist das erste Projekt der Landesgartenschau in Aue-Bad Schlema, welches erfolgreich umgesetzt wurde und macht heute schon Vorfreude auf das, was die Besucher zur LAGA in 2027 erwarten wird.
Mit der Eröffnung steht auf einer Fläche von 3.000 m² eine regionalbedeutsame Spielanlage mit Matsch-, Kletter-, Aufenthalts- und einer BMX-Anlage zur Verfügung, die es von großen und kleinen Entdeckern zu erkunden gilt. Die Spielgeräte erinnern an die ehemalige Gießerei Niederschlema und knüpfen an die Bergbautradition des Ortes an. Schon von Weitem sichtbar ist der imposante (Gießerei)turm. Mit einer Höhe von 7,5 m besitzt der Spiel- und Kletterturm außerdem zwei Rutschen. Das Klettergerüst und die Schaukelanlage erinnern an Fabrikhallen. Generell gliedert sich die Anlage in zwei Bereiche: Der untere Spielbereich spiegelt das Thema Bergbau wider. Besondere Hingucker sind hier eine Kriechröhre in typischer Schachtoptik, Wippen in Form von Hunten sowie eine Innenlauftrommel, welche als „wackliger“ Stollen gestaltet wurde.
Ein Highlight in den Sommermonaten ist der integrierte Wasserspielplatz, der für einen erfrischenden Spielspaß sorgt. Kinder können an mehreren Staustufen das Element Wasser erforschen, Pumpanlagen bedienen und lernen, verschiedene Vorgänge zu koordinieren.
Die Spielbereiche werden durch eine BMX-Fläche ergänzt. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen auf dieser Anlage mit einer Fahrstrecke von 90 m, unterschiedlichen Kurven und Höhen von 0,3 - 1,5 m definitiv auf ihre Kosten.
Weite Wiesenflächen für das freie Spiel und die Umgebung inmitten der Natur mit vielfältigen Sträuchern - 30 Bäume, 1.900 Sträucher und 600 Bodendecker wurden eigens hierfür gepflanzt - verleihen der Anlage einen wunderbaren Charme.
Auch die infrastrukturelle Anbindung des Spielplatzes ist bestens. Familien können ihn bequem zu Fuß, über den Radweg, per Bahn, Bus und Auto erreichen.
Die Gesamtfläche des neugestalteten Areals beträgt rund 13.000 m². Die einstige Brachfläche, die eine Beseitigung bzw. auch Integration alter Schuttmassen der Gießerei und die Ausführung der Anlage im Bereich eines Fließgewässers als Herausforderungen mit sich brachte, wird nun mit dem entstandenen Spielplatz nachhaltig genutzt. Als Förderprogramme wurden das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, kurz WEP, (1.265.000 €, davon je ein Drittel Bund, Land und Kommune) sowie die Förderrichtlinie zur ländlichen Entwicklung (RL LE 2014) im Rahmen der LEADER-Förderung (485.000 €, Förderquote 75 %) eingesetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich derzeit voraussichtlich auf 1.750.000 €.