Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, laden die Zwickauer Museen herzlich zum Internationalen Museumstag ein. Der bundesweite Aktionstag steht unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ und bietet die perfekte Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Stadt zu erleben. Die Priesterhäuser Zwickau, das Robert-Schumann-Haus Zwickau sowie die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM präsentieren ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen – mit Führungen, Mitmachaktionen, Filmvorführungen und einem spannenden Blick hinter die Kulissen. Der Eintritt und auch die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Feuerwehr trifft Mittelalter
Priesterhäuser Zwickau
Domhof 5-8, 08056 Zwickau
11.30 bis 17 Uhr
In den mittelalterlichen Priesterhäusern gibt es nicht nur historische Architektur zu bestaunen. Die Sonderausstellung zur Zwickauer Feuerwehr zeigt eindrucksvoll, wie sich der Brandschutz im Laufe der Zeit verändert hat.
Ein besonderes Erlebnis erwartet die Gäste zwischen 13 und 16.30 Uhr: Die Jugendfeuerwehr Planitz lädt zu einem Mitmachprogramm mit Fahrzeugpräsentationen, Infoständen, Zielspritzen, Bastelangeboten und vielem mehr ein.
Auch digital gibt es etwas zu entdecken: Mit der MuseumsStars-App kann die Challenge „Wir entdecken den mittelalterlichen Lebensalltag“ gemeistert werden.
Musik, Film und Geschichte
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau
11.30 und 16 Uhr
Museumskino: „Konzert für einen Außenseiter“ (Polizeiruf 110)
Der Krimi der berühmten Polizeiruf-Reihe aus dem Jahr 1974 wurde zum Teil im Robert-Schumann-Haus gedreht. Oberleutnant Jürgen Hübner und Leutnant Vera Arndt stehen vor einem Rätsel: Mehrere Frauen erstatten bei ihnen Anzeige, weil ihre Männerliebschaften mit ihrem Geld verschwinden. Schnell kommt der Verdacht auf einen Mann, der jedoch unter wechselnden Namen und wechselnder Berufsangabe auftritt. Stets ist er vorgeblich im musisch-künstlerischen Bereich tätig. Parallel dazu entdecken die Museen in den Orten, in denen sich der Mann aufhält, dass ihnen wertvolle Originalstücke gestohlen wurden. Ab Juni sind die Szenen aus dem Museum auch täglich im realen Rundgang durch das Museum zu sehen.
15 Uhr
Vortrag: „Begegnung in Hamburg – Die Schumanns und Jenny Lind“
Musikwissenschaftler Dr. Thomas Synofzik berichtet von der Begegnung Robert und Clara Schumanns mit der berühmten Sängerin Jenny Lind im Jahr 1850. Jenny Lind war eine schwedische Opernsängerin (Sopran), die wegen ihres hohen technischen Niveaus auch als „schwedische Nachtigall“ in die Musikgeschichte einging. Das Treffen inspirierte Robert nach der Heimkehr zur Komposition von zehn Liedern, die noch im selben Jahr im Hamburger Verlag von Schuberth, der das Treffen organisierte, erschienen.
Farbreise
KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM
Domhof 2, 08056 Zwickau
15 Uhr
Unter dem Titel „Farbreise durch die Sammlung“ bieten die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU eine öffentliche Führung durch die neue Ausstellung im ZwischenRAUM. In drei Themenbereichen – FarbRAUM, MaxRAUM und FreiRAUM – erwartet die Gäste eine kreative Auseinandersetzung mit Farbe, Kunst und Geschichte. Besonders eindrucksvoll ist die digitale Präsentation von Max Pechstein, die das künstlerische Erbe des weltberühmten Expressionisten auf innovative Weise erlebbar macht. Ein besonderes Highlight bildet die digitale Präsentation von Max Pechsteins Werk, die sein künstlerisches Erbe auf moderne und erlebnisorientierte Weise zugänglich macht. Wer tiefer in seine Reiseerfahrungen eintauchen möchte, kann in der Ausstellung ein eigens gestaltetes Brettspiel spielen und so Pechsteins Südsee-Abenteuer interaktiv nachempfinden.